AUSSTELLUNGEN

So, 9. Juni – Fr, 2. August 2024 - Vernissage: So, 09. Juni 2024 / 16 Uhr

AUSSTELLUNG DER DOZENTEN

 

Die Dozenten*innen des Norderstedter Kunstsommers stellen sich mit ihren Bildern und Arbeiten vor. Die Ausstellungseröffnung wird musikalisch begleitet. 

 

Die Räume können auch anschließend während der stattfindenden Kurse besucht werden zu den Öffnungszeiten des Museums.

 

Vernissage: So, 9. Juni 2024, 16 Uhr

Ausstellung: Mi 12. Juni - Fr 02. August 2024

 

Stadtmuseum Norderstedt
Öffnungszeiten: Mi - Sa, 15 - 18 Uhr und So, 11 - 18 Uhr

So, 4. August – So, 25. August 2024 - Vernissage: 4. August 2024 / 16 Uhr

AUSSTELLUNG DER TEILNEHMER UND TEILNEHMERINNEN

 

Der Kunstsommer 2024 ist geprägt durch 4 einwöchige Kunstkurse sowie als neuen Bestandteil mehrerer „After-Work“- und Schnupperkurse für Berufstätige und künstlerisch Neugierige, die ihr Talent ausprobieren möchten ohne zuviel Zeit und Geld zu investieren. Alle Teilnehmer-/innen können ihre Werke ausstellen.

 

Vernissage: So, 4. August 2024, 16 Uhr

 

Stadtmuseum Norderstedt
Öffnungszeiten: Mi - Sa, 15 - 18 Uhr und So, 11 - 18 Uhr

VORTRÄGE UND KOMPAKTSEMINAR

Sa, 10. August 2024 / 19.30 Uhr

"DAS KLINGEN DER SEELE"

Max Liebermann, ein deutsches Künstlerleben

 

Vortragender: Dr. Hans Thomas Carstensen 

 

Das Werk Max Liebermanns (1847 – 1935) nimmt in der deutschen Kunstgeschichte eine Sonderstellung ein. Als einziger Maler von Rang hat er es hierzulande verstanden, die impressionistische Leichtigkeit französischer Kunst aufzunehmen, ohne sie platt zu kopieren. Liebermanns Garten- und Landschaftsbilder sind still und unpathetisch – das Leben erscheint in ihnen wie ein langer, ruhiger Fluss. Seine Porträts hingegen sind nicht würdevoll repräsentativ, sondern sie strahlen Lebendigkeit und Esprit aus.

 

Doch so spielerisch leicht seine Werke auch wirken – Liebermann hat sich selbst immer als disziplinierter Arbeiter verstanden. Preußische Grundtugenden und großbürgerliche Ordnung bildeten das Fundament seines Schaffens und seines Selbstverständnisses.

 

Stadtmuseum Norderstedt / 19.30 Uhr - Eintritt frei

Sa, 17. August 2024 / 19.30 Uhr

"AUGUST RODIN UND CAMILLE CLAUDEL - LIEBE UND MYTHOS"

 

Vortragender: Dr. Jochen Schröder 

 

Eine Gelegenheit, einen der berühmtesten Bildhauer und dessen Schülerin und Geliebte zu entdecken, die immer in seinem Schatten stand.

 

Eine skandalöse Liebesbeziehung, aber auch die Leidenschaft zur Bildhauerei verbanden Camille Claudel (1864-1943) und den weltberühmten Auguste Rodin (1840-1917). Claudel zerbrach schliesslich an ihrer Liebe zu Rodin. Und ihre Kunst geriet  zu Unrecht schnell in Vergessenheit.

 

Auguste Rodin aber gilt als einer der wichtigsten Bildhauer der Kunstgeschichte. Seine Figur „Der Denker“ (1880) ist berühmt wie Michelangelos „David“.


Stadtmuseum Norderstedt / 19.30 Uhr - Eintritt frei

Di, 20. August 2024 / 10 – 17 Uhr

"IMPRESSIONISMUS IN MALEREI UND MUSIK"

 

mit Katrin Plümpe M.A. und Dr. Wolfgang Doebel

 

Der Impressionismus als neue Weise, die Welt wahrzunehmen und wiederzugeben entsteht in der 2. Hälfte des 19. Jhs. Dabei entwickeln nicht nur Maler wie Monet, Renoir oder Degas neue Malweisen und entdecken neue Sujets. Auch in der Musik findet diese Richtung neue Formen wie etwa im Werk Debussys. Im Seminar gehen wir der Entwicklung der Kunstrichtung anhand von Bildern und Musikbeispielen nach.

 

Kursgebühr: 75,- € inkl. Imbiss


Stadtmuseum Norderstedt / 10 - 17 Uhr

ABSCHLUSSKONZERT

So, 25. August 2024 / 11 Uhr

"8 to the bar"

 

Die Hamburger Boogie+Blues Band ‚8 to the Bar‘  hat sich, seit ihrer Gründung 1985, zu einer Hamburger Institution entwickelt. In der Tradition der berühmten Hamburger Szene der frühen 70’er Jahre, die für neue handgemachte Musik stand, verbinden ‚8 to the Bar‘  viele musikalische Stile zu ihrer ganz eigenen swingenden Mischung.

 

Im Laufe der Jahre hat sich das ursprüngliche Repertoire in viele Richtungen erweitert. Zu den altbewährten Stücken kamen eigene Songs und eine feine Auswahl von Covern, die meisten aus der goldenen Zeit von den Fünfzigern bis in die Siebziger, aber auch einige modernere Songs sind im Repertoire, immer eigenständig für den akustisch swingenden Sound von ‚8 to the Bar‘ arrangiert.


 “Unsere Musik ist eine mit Leidenschaft, Humor und Lebensfreude vorgetragene Verjüngungskur – für unser Publikum und uns selbst.

 

Stadtmuseum Norderstedt / 11 Uhr
Eintritt: 20,- Tageskasse / Vorverkauf: Ticketcorner


www.eighttothebar.de

Kunstsommer 2024 - Flyer
Flyer des Kunstsommers zum Download
Flyer 2024 Kunstsommer 2023 12 15.pdf
PDF-Dokument [504.4 KB]
Druckversion | Sitemap
Die Fotografien auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Das Vervielfältigen oder die Verwendung für andere elektronische oder gedruckte Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Die Fotos sind sofer nichts anderes angegeben, von dem jeweiligen Künstler selber. Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 21. Oktober 2025